Leiterin der Nachwuchsgruppe „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“ am Berliner Institut für Islamische Theologie/HU Berlin / Directrice du groupe de jeunes chercheurs et chercheuses « Théologie musulmane en contexte : science et société » à l’Institut de théologie islamique de Berlin/HU Berlin
Dr. Ayşe Almıla Akca hat Islamwissenschaft und Politik in Freiburg studiert und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in einem Projekt zum interreligiösen und kommunalen Dialog von muslimischen Gemeinden in Deutschland tätig. Im Anschluss daran arbeitete sie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zu muslimischen Kulturen mit.
Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung wurde sie 2018 an der Freien Universität Berlin im Fach Islamwissenschaft promoviert. In dieser mit dem DAVO-Dissertationspreis 2019 ausgezeichneten Ethnographie hat sich Akca intensiv mit Formen und Akteur*innen islamisch-religiösen Wissens in Moscheen in Deutschland, den Gender-Aspekten im Gemeindeleben und den innerislamischen Kritiken an islamischen Traditionen beschäftigt (erschienen im transcript Verlag 2020 unter dem Titel « Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität »).
In ihrem Habilitationsprojekt bringt Akca praxistheoretische Perspektiven in die islamische Theologie hinein und widmet sich dezidiert der wissenschaftstheoretischen Fundierung einer Islamischen Praktischen Theologie. Hierzu untersucht sie verschiedene Formen der religiösen Praxis in Deutschland wie die Praxis der Sozialen Arbeit, Ramadan- und Fastenpraxis sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitspraxis.
Von 2019 bis 2023 leitete sie die vom BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“ am Berliner Institut für Islamische Theologie/HU Berlin.
Ab 2024 wird Akca Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik/Universität Innsbruck.
Après avoir étudié les sciences islamiques et les sciences politiques à Fribourg, Almila Akca a travaillé comme collaboratrice scientifique à l’académie du diocèse de Rottenburg-Stuttgart dans le cadre du projet « Gesellschaft gemeinsam gestalten. Les associations islamiques comme partenaires dans le Bade-Wurtemberg » sur le dialogue communal et interreligieux. Après avoir travaillé à l’Université Albert-Ludwig de Fribourg et à l’Institut Leibniz pour les médias éducatifs (GEI) à Braunschweig, elle a obtenu une bourse de la Fondation Hans Böckler (Düsseldorf) à l’Université libre de Berlin pour rédiger une thèse de doctorat sur les formes et les acteurs* du savoir religieux islamique dans les mosquées allemandes (l’étude a été récompensée par le prix de thèse DAVO 2019).
Dans son projet d’habilitation, elle se consacre aux fondements théoriques de la théologie pratique islamique. Elle étudie différentes formes de pratiques religieuses des musulmans* en Allemagne, telles que les pratiques religieuses et spirituelles pendant le mois de jeûne du Ramadan, les actions d’éthique environnementale et les approches du travail social dans une perspective de la « théorie de la pratique ».
Depuis 2019, elle dirige le groupe de jeunes chercheurs « Islamische Theologie im Kontext von Wissenschaft und Gesellschaft » (Théologie islamique dans le contexte de la science et de la société), qui est soutenu par le ministère fédéral de l’Éducation et de la Recherche (BMBF).
Elle a été nommée à partir de 2023 comme assistante universitaire à la chaire de pédagogie religieuse islamique à l’Institut de théologie et de pédagogie religieuse d’Innsbruck en Autriche.
Choix de publication :
Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu islamischen Wissen, Tradition und religiöse Autorität, Bielefeld, Transcript, 2020. Open-Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5045-7/moscheeleben-in-deutschland/?number=978-3-8394-5045-1